Die Vorsorgeuntersuchung...
Wird der Krebs in einem frühen Stadium erkannt liegt der Heilungserfolg in 9 von 10 Fällen bei 100 Prozent.
Was sind Risikofaktoren?
Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten und empfehlen ab dem 50. Lebensjahr Stuhluntersuchungen und ab dem 55. Lebensjahr die Darmspiegelung.
Achtung!
Die Stuhluntersuchung gilt erst ab einem fortgeschrittenem Krankheitsstadium als sicheres Diagnoseverfahren und kann die Darmspiegelung nicht ersetzen.
Tip!
Unter Links haben wir einige Seiten zusammengestellt, die sich ausführlich mit dem Thema Darmkrebsvorsorge befassen.
- Darmpolypen (Krebsvorläufer)
- Chronisch enzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa)
- Alter ab 45 Jahre
- familiäre Vorbelastung
- Übergewicht
- falsche Lebensgewohnheiten (Ernährung, Alkohol, Nikotin, Bewegungsmangel)
Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten und empfehlen ab dem 50. Lebensjahr Stuhluntersuchungen und ab dem 55. Lebensjahr die Darmspiegelung.
Achtung!
Die Stuhluntersuchung gilt erst ab einem fortgeschrittenem Krankheitsstadium als sicheres Diagnoseverfahren und kann die Darmspiegelung nicht ersetzen.
Tip!
Unter Links haben wir einige Seiten zusammengestellt, die sich ausführlich mit dem Thema Darmkrebsvorsorge befassen.